Alle Leistungen werden immer projektspezifisch, bedarfsgerecht und in enger Abstimmung mit den Projektverantwortlichen, sowie ausgewählten weiteren Beteiligten erbracht.

Termin- und Kostensteuerung

Terminsteuerung

  • Zusammenführung, Abgleich und Koordination aller im Projekt vorhandener Termin- und Bauablaufplanungen
  • Erstellung und Fortschreibung ihres Vertrags- oder Gesamtrahmenterminplanes als Soll-Ist-Vergleich im Format ,Balkenplan‘
  • Störungsmodifizierte Fortschreibung ihres Vertrags- oder Gesamtrahmenterminplanes durch Einarbeitung aufgetretener Projektänderungen wie Mengenmehrungen, -minderungen, geänderten und zusätzlichen Leistungen. Auch mögliche Projektstörungen werden dabei erfasst.
  • Abstimmung ihres Vertrags- oder Gesamtrahmenterminplanes mit allen relevanten Beteiligten
  • Integration eines Meilenstein-Monitorings inklusive Meilenstein-Trendanalyse
  • Erstellung und Fortschreibung einer Projektprognose mit Handlungsempfehlung auf Basis einer störungsmodifizierten Fortschreibung ihre Vertrags- oder Gesamtrahmenterminplanes

Kostensteuerung

  • Zuordnung ihrer Kalkulation zu den Vorgängen ihres Vertragsterminplanes
  • Fortschreibung ihrer Kosten bei Vertragsänderungen durch Mengenmehrungen, -minderungen, geänderten und zusätzlichen Leistungen. Dabei werden sowohl die Kosten aus rein technischen Änderungen, als auch aus baubetrieblichen Änderungen berücksichtigt
  • Erstellung und Fortschreibung einer Projektprognose mit Handlungsempfehlung auf Basis einer störungsmodifizierten Fortschreibung ihre Vertrags- oder Gesamtrahmenterminplanes
Vertrags- und Nachtrags­management

Vertragsmanagement

  • Prüfung ihrer vertragsrelevanten Sachverhalte aus Verträgen der VOB, HOAI und dem BGB
  • Erstellung und Verwaltung ihres vertragsrelevanten Schriftverkehrs wie Bedenken-, Behinderungs-, Mehrkostenanzeigen und abgestimmter weiterer Schriftverkehr

Nachtragsmanagement

  • Prüfung ihres Anspruches dem Grunde nach
  • Erstellung ihrer Nachtragsbegründung mit allen relevanten Anlagen
  • Erstellung ihrer Nachtragskalkulation in Abstimmung mit ihrem Projektkalkulator
  • Prüfung ihres Anspruches der Höhe nach
  • Erstellung und Verhandlung von baubetrieblichen und bauzeitlichen Nachträgen
  • Erstellung und Verhandlung von Ausgleichsberechnungen zu Baustellengemeinkosten
  • Erstellung und Fortschreibung projektspezifischer Übersichten zum Vertrags- und Nachtragsmanagement
Projektmanagement
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines oder mehrerer Workshops zur Identifikation und Bewertung von projektspezifischen Chancen und Risiken
  • Erstellung und Fortschreibung projektspezifischer Übersichten zum Chancen- und Risikomanagement
  • Vergabe-/Nachunternehmersteuerung
  • Schnittstellenmanagement
Beratungsleistungen
  • Aufbau und Entwicklung bereichsübergreifender Teams im Schwerpunkt Baubetriebswesen
  • Aufbau und Entwicklung bereichsübergreifender Teams im Schwerpunkt Vertrags- und Nachtragsmanagement
Weiterbildung

Referententätigkeit für gestörte Bauabläufe

  • Gerne auch in Zusammenarbeit mit einem von ihnen gewählten juristischen Partner

Bedarfsgerechtes Coaching

Zielsetzung Ihre Mitarbeitenden werden ihm Rahmen ihrer projektspezifischen Aufgaben oder konkret vorhanden Aufgabenstellungen aus dem Bereich des Baubetriebswesens individuell, strukturiert und fachspezifisch begleitet, sowie weiterentwickelt. Durch die Möglichkeit neu erlerntes Wissen, konkret und fachlich abgesichert anwenden zu können entsteht ein nachhaltiger Lerneffekt. Die fachliche Absicherung wird sich im Laufe des Projektes oder weiterer konkreter Aufgabenstellungen in Abhängigkeit der Lernentwicklung ihrer Mitarbeitenden mehr und mehr reduzieren, bis diese die Aufgaben fachlich eigenständig bewerten und umsetzen werden.
Ihr Vorteil Ihre Führungskräfte können dadurch in einem Teilbereich ihrer Aufgabenstellung entlastet werden, ohne dass sie dadurch einen Qualitätsverlust in Kauf nehmen müssen.

Individuelles Coaching

  • Abstimmung, Erstellung und Fortschreibung eines individuellen Coachingsplanes für ausgewählte Mitarbeitende
  • Ermittlung der vorhandenen Grundlagen ihres Mitarbeitenden
  • Gemeinsame Erarbeitung einer Zielsetzung im Rahmen eines laufenden Projektes und hinterlegen eines Zeitplanes in Abstimmung mit der jeweiligen Führungskraft

Coaching in Kleingruppen

  • Arbeiten in Kleingruppen an ausgewählten Sachverhalten des Baubetriebswesens (bspw. Anspruchsermittlung und -durchsetzung eines gestörten Bauablaufes)
  • Ermittlung der vorhandenen Grundlagen ihrer Mitarbeitenden
  • Gemeinsames Erarbeiten von Aufgabenpaketen inkl. Aufwandsschätzung und terminliche Zielsetzung mit den Mitarbeitenden
  • Fachliche Begleitung ihrer Mitarbeitenden bei der Abarbeitung der gemeinsam erarbeiteten Aufgabenpakete
  • Vorbereitung, Koordination, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Workshops oder wahlweise auch von Workshops in Präsenz