LÄRMSANIERUNG MITTELRHEINTAL

  • Bauherr DB Netz
  • Leistungen Gesamtprojektleitung / Teamleitung / Leitung und Koordination Stakeholdermanagement / Chancen- und Risikomanagement / Programmbezogene Öffentlichkeitsarbeit
  • Volumen ca. 130 Mio. €
  • Bauzeit 2019 bis 2028

Das obere Mittelrheintal ist Aufgrund der Vielfalt an Kulturstätten und dem Status UNESCO Welterbe eine besondere Region. Dabei ist das Mittel­rheintal Bestandteil auch eine der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen für den Nord-Süd-Verkehr. Die insbesondere überwiegend nachts verkehrenden Güterzüge erzeugen dabei einen störenden Lärmpegel. Um die Situation für die Anwohnenden vor Ort nachhaltig zu verbessern, sollen bis 2028 eine Vielzahl an Maßnahmen zu Lärmminderung umgesetzt werden.

Hierzu wurden sogenannte Machbarkeitsuntersuchungen erstellt, welche für rund 25 Ortschaften und Gemeinden Maßnahmen wie Schienenschmiereinrichtungen, Schienenstegdämpfer und Schallschutzwände vorsehen, um die Lärmbelastung zu reduzieren. Bis in das Jahr 2028 sollen dazu rund 2,3km Schienenschmiereinrichtungen, 52km Schienenstegdämpfer und 27 Schallschutzwände hergestellt werden.

Meine Aufgabenstellung als Angestellter der DB Netz war dabei das Team, welches hinter der Umsetzung der Maßnahmen steht, weiter aufzubauen, zu entwickeln und zu koordinieren. Neben diesen Aufgaben oblag mir dabei auch die Leitung und Koordination des Stakeholdermanagements, des Chancen- und Risikomanagements, sowie der programmbezogenen Öffentlichkeitsarbeit. Mit einer offenen, transparenten und verbindlichen Kommunikation innerhalb, sowie außerhalb der DB konnten wir Anwohner, Gemeinde- und Stadtvertretungen, wie auch Stakeholder innerhalb des DB Konzerns in die weitere Umsetzung der Maßnahmen mit einbinden und somit die Umsetzung zielgerichtet voranbringen.